Direkt zum Inhalt

Akute Hilfen

Sonderpreis €60,00

Gemäß § 19 UStG wird keine Mehrwertsteuer berechnet.

Versandkostenfrei

Kreativpädagogik

30 auf Lager

Das Bild ist von AlisaDyson

  • Betreuung und Krisenintervention im Gruppendienst
  • Fachliche Dokumentation und Übergabe
  • Traumapädagogische und ressourcenorientierte Haltung
  • Kreative Methoden zur Stabilisierung und Selbstwirksamkeit
Terminvereinbarung und Stundenhonorar

Nutzen Sie bitte das Kontaktformular auf dieser Seite, um einen Termin anzufragen. Sobald Ihre Stundenbuchung bestätigt ist, gilt der Termin als vereinbart.

In besonderen oder dringenden Situationen können Sie über das Formular auch um einen Rückruf bitten. Manchmal ist ein kurzes Gespräch der einfachste Weg, um zu klären, was gerade gebraucht wird.

Die Honorare berücksichtigen Material- und Technikkosten sowie gegebenenfalls Reise- und Unterkunftsaufwand. Bei Projekten, die eine besonders intensive Vorbereitung oder Begleitung erfordern, kann die Vergütung angepasst werden. Für Wochenend- und Feiertage entstehen keine zusätzlichen Aufschläge.

Stationäre Wohngruppenbetreuung

Die angebotenen Fach- und Projektstunden orientieren sich an traumapädagogischen und kreativpädagogischen Konzepten. Grundlage ist ein mindestens siebenstündiger Einsatz, auf Wunsch auch als Doppeldienst mit Übernachtung in Bereitschaft.

Für die Nachtbereitschaft zwischen 22:00 und 6:00 Uhr werden pauschal zwei Stunden des vereinbarten Honorars berechnet. Es handelt sich dabei nicht um eine Nachtschicht mit Rundgängen und regelmäßigen Tätigkeiten.

Wochenend- und Feiertagszuschläge werden nicht erhoben. Die Buchung erfolgt nach individueller Absprache über das Kontaktformular.

Sie möchten mich kennenlernen?

Für eine langfristige Zusammenarbeit ist ein persönliches Kennenlernen oft hilfreich. Wählen Sie dazu im Aufklappmenü „Was können wir für Sie tun?“ den Punkt „Gespräch“ und senden Sie über das Kontaktformular Ihren Terminvorschlag. Im Kalender können Sie die verfügbaren Zeiten einsehen. Wir prüfen Ihren Vorschlag sorgfältig und geben Ihnen zeitnah Rückmeldung, ob wir ihn wahrnehmen können.

Konzept: Kulturelle Raumerweiterung in der Kinder- und Jugendhilfe

1. Leitidee und Kontext

Kinder und Jugendliche in stationären Hilfen stehen häufig vor der
Herausforderung, emotionale Brüche, Orientierungslosigkeit und soziale
Desintegration zu bewältigen. Viele von ihnen haben keine stabile
kulturelle oder familiäre Verankerung und erleben ihren Alltag als eng
und fremdbestimmt.

Die kulturelle Raumerweiterung versteht Kreativität als Beziehungs-
und Orientierungsinstrument. Sie eröffnet jungen Menschen geistige und
reale Räume, in denen sie sich als handelnd und wirksam erleben können.

Kunst und kreative Praxis werden als besondere Förderung von
Selbstwahrnehmung, sozialer Kompetenz und Selbstwirksamkeit in den
routinierten Wochenablauf integriert.

2. Pädagogisch-künstlerischer Ansatz

Die kulturelle Raumerweiterung verbindet Elemente aus Kunst-, Medien-
und Erlebnispädagogik mit Methoden der mobilen und
lebensweltorientierten Sozialarbeit. Ziel ist es, individuelle
Entwicklungsprozesse durch ästhetische Erfahrung anzuregen und in den
Alltag des jungen Menschen zu verankern.

2.1 Mobile und lebensweltorientierte Sozialarbeit

Aufsuchende, beziehungsorientierte Arbeit auch über das unmittelbare
Einrichtungsgelände hinaus. Gemeinsames Erkunden relevanter sozialer
Räume – analog und digital.

2.2 Erlebnispädagogik

Erfahrungsorientierte Lernprozesse durch körperlich-mentale
Herausforderungen (z. B. Segeln, Kiten, Wandern, handwerkliche Projekte)
und achtsamer Umgang fördert Teamfähigkeit, Mut und
Verantwortungsbewusstsein, schafft Vertrauen und echte Freundschaften.

2.3 Kreativ- und Medienpädagogik

Gestalterische Prozesse mit künstlerischen, medialen oder
handwerklichen Mitteln fördern ideenreichen Ausdruck und schaffen in
relativ kurzer Zeit die Gewissheit, dass es immer eine Wahl und immer
mehrere Möglichkeiten des Handelns geben muss.

2.4 Eventpädagogik

Sichtbarmachung und Würdigung der erzielten Ergebnisse
(Ausstellungen, Aktionen, Präsentationen) werden wichtig gemacht.
Gemeinschaftsbildung durch bewusst gestaltete Erfolgserlebnisse
schließen Projekte ab und schaffen den Raum für neue Ziele.

3. Methodische Prinzipien



Ganzheitlicher Ansatz: Verbindung von Kunst, Pädagogik und Sozialarbeit
Erfahrungsorientierung: Lernen durch praktische und kreative Tätigkeiten
Beziehung und Beteiligung: Partizipation und Vertrauen als Grundlage

Sichtbarkeit und Wertschätzung: Erfolge präsentieren, Selbstwirksamkeit stärken

4. Praxisfelder und Umsetzung

Die kulturelle Raumerweiterung kann in stationären Einrichtungen als
Ergänzung zum Gruppenalltag und zur Bezugsbetreuung implementiert
werden. Sie eignet sich sowohl für Einzelsettings als auch für kleine
Gruppen.

Die Durchführung erfolgt in enger Abstimmung mit dem pädagogischen
Team und – sofern erforderlich – unter Einbindung der Sorgeberechtigten.

Beispiele für Umsetzungselemente:

  • Kreativtage im Haus und in der Umgebung
  • Wochenendprojekte mit künstlerischem oder erlebnispädagogischem Schwerpunkt
  • Kurzreisen (z. B. Nord- und Ostsee, Ijsselmeer, Normandie)
  • Gemeinschaftliche Aktionen zur Präsentation von Ergebnissen (z. B. Atelierausstellung, Filmvorführung, Festveranstaltung)

5. Zielgruppen

Das Konzept richtet sich an Kinder und Jugendliche mit Hilfebedarf in Familien und in stationären Wohngruppen, die:

  • durch familiäre Konflikte, Vernachlässigung oder Gewalterfahrung Bindungsunsicherheiten entwickelt haben
  • sozial auffällig, überangepasst oder distanzlos reagieren
  • in Gruppenkonflikten oder Peer-Dynamiken überfordert sind
  • im Übergang zu Schule, Ausbildung oder Selbstständigkeit Orientierung suchen
  • Erfahrungen mit Gewalt, Gangs oder extremistischen Milieus mitbringen
  • Verunsicherungen durch chronische Erkrankungen (z. B. Diabetes Typ 1 + 2) erfahren
  • ständige Ablehnungen und Konflikte durch ADHS-Symptomatik erleben

Ausschlusskriterien:

  • akute Suchtproblematik
  • massive Selbst- oder Fremdgefährdung
  • hoher Organisationsgrad im Bereich der Kriminalität

Bisherige Erfahrungen zeigen zudem begrenzte Wirksamkeit bei Jungen
mit diagnostizierter Autismus-Spektrum-Störung (ASS) oder
ADS-Symptomatik.

6. Ziele und Wirkungen

Ziel der Maßnahme ist die Stärkung personaler und sozialer Kompetenzen durch kulturell-kreative Prozesse.

  • Förderung von Selbstwahrnehmung und Emotionsregulation
  • Aufbau von Verantwortungsbewusstsein und Teamfähigkeit
  • Entwicklung von ästhetischer Urteilskraft und Selbstwirksamkeit
  • Re-Integration in schulische und gesellschaftliche Strukturen
  • Verbesserung der Beziehungs- und Kommunikationsfähigkeit

Langfristig sollen junge Menschen befähigt werden, ihr eigenes Leben konstruktiv, selbstbestimmt und schöpferisch zu gestalten.

7. Evaluation und Nachhaltigkeit

Die Wirkung der Maßnahme wird durch qualitative Beobachtung,
Reflexionsgespräche und Dokumentation der kreativen Prozesse evaluiert.
Pädagogische und künstlerische Entwicklungen werden sichtbar gemacht.

Nachhaltigkeit entsteht durch die Integration der Methode in den
Alltag der Einrichtung und durch Schulung des Teams im Umgang mit
kreativen Ausdrucksformen als Beziehungselement.

8. Schlussgedanke

Kulturelle Raumerweiterung bedeutet, Toleranz und Abstand zu lernen –
eine liebevolle Toleranz zu sich selbst und einen aufrichtigen Abstand
zum Anderen zu finden. Sie dient der Selbstermächtigung und der
befriedigenden Verortung der eigenen Seele.

Terminanfrage senden

Linksrheinisch

Im Linksrheinischen, zwischen Aachen und Koblenz, können Sie uns relativ kurzfristig buchen.


Größere Karte anzeigen

Handout

Kreativpädagogik

Kreativpädagogik

Beschreibung und Wirkung einers Arbeitsansatzes der kulturellen Raumerweiterung
Eine Woche Künstler sein

Eine Woche Künstler sein

Kurzbericht eines Kunstprojekts mit 2 Klassen des Europakolleg Hürth im Format eines Leporellos
Konzeptseite Akute Hilfen

Konzeptseite Akute Hilfen

Alle Informationen der Webseite Akute Hilfen von malamadita.de mit dem Konzept: Kulturelle Raumerweiterung in der Kinder- und Jugendhilfe
Schulprojekte, Workshops und Events

Schulprojekte, Workshops und Events

Angebotsseite Schulprojekte, Workshops und Events von malamadita.de mit Konzept: Kulturelle Raumerweiterung in der Kinder- und Jugendhilfe
Back to top