- Kreativprojekt als Wochenblock, Montag - Raumeinrichtung, Di, Mi, Do kreative Arbeit, Fr Aufräumen und Präsentationsraum bestücken, Samstag - Vernissage
- Aquarellmalerei als wöchentliches Gruppenangebot
- Kreatives Seminar zu einer effektiven Berufsfindung für Schüler und junge Erwachsene.
Seminar Berufsfindung
Manchmal weiß man einfach nicht, wohin die Reise gehen soll. Dieses Seminar richtet sich an junge Menschen, die sich fragen, was sie wirklich gut können – und was sie im Leben gerne tun würden. Wir sprechen über Erwartungen von außen, über das, was einem eingeredet wird, und darüber, wie man die eigene Stimme wiederfindet. Gemeinsam sehen wir uns einen kurzen Film an und lernen eine einfache, überraschend wirkungsvolle Methode kennen, mit der jeder herausfinden kann, welche Begabungen tatsächlich in ihm stecken. Am Ende ist man ein Stück klarer – nicht nur im Kopf, sondern auch im Gefühl, wo es hingehen darf.
Besinnlichkeit des Aquarells
Einmal innehalten. In der Landschaft Platz nehmen, das Auge schweifen lassen, den Atem der Umgebung spüren – und all das in Farbe übersetzen. Dieses Seminar lädt dazu ein, die sanfte Technik des Aquarells als Form der Achtsamkeit zu erleben. Wir lernen, behutsam zu sein: mit uns selbst, mit dem Licht, mit dem Papier. Mit wenigen Pinselbewegungen entsteht Atmosphäre, flüchtig und transparent. In 90 Minuten malen wir nicht einfach ein Bild, sondern lernen, Leichtigkeit zuzulassen. Eine kleine Gruppe von bis zu acht Teilnehmenden teilt diesen stillen, klaren Moment der Farbe.
Eine Woche Künstler sein
Manchmal ist einfach die Luft raus – egal ob im Kindergarten, in der Grundschule oder an einer weiterführenden Schule. Irgendwann im Jahr spürt jede Lehrkraft, jeder Pädagoge: Jetzt braucht es etwas anderes. Einen Tapetenwechsel für den Kopf. Dafür gibt es dieses besondere Angebot: Eine Woche lang nur Künstler sein.
Aber wer denkt, das sei nur buntes Herumklecksen, irrt sich. Schon am ersten Tag wird klar, dass Kunst auch Arbeit bedeutet: Der Raum wird ausgeräumt und abgeklebt, der Boden mit Plane geschützt, Staffeleien werden zusammengeschraubt – und all das gemeinsam, mit echter Teamenergie.
Die nächsten drei Tage stehen ganz im Zeichen der Kreativität. Mit einfachen Techniken entstehen Werke, auf die auch jene stolz sein werden, die bisher dachten, sie könnten gar nicht malen. Dann folgt der Frühstücks-Freitag: Aufräumen, herrichten, letzte Handgriffe – die Ausstellung entsteht. Einmal noch fegen, dann ist alles bereit für den großen Moment.
Am Vernissage-Samstag werden die Türen geöffnet. Eltern, Freunde und Gäste sind eingeladen. Vielleicht hat ja jemand Lust, Kaffee und Kuchen beizusteuern. Und wer weiß – vielleicht bleibt von dieser Woche mehr als nur Farbe auf Papier: ein Gefühl dafür, was Kunst sein kann, wenn man sie wirklich lebt.
Konzept: Kulturelle Raumerweiterung in der Kinder- und Jugendhilfe
1. Leitidee und Kontext
Kinder und Jugendliche in stationären Hilfen stehen häufig vor der
Herausforderung, emotionale Brüche, Orientierungslosigkeit und soziale
Desintegration zu bewältigen. Viele von ihnen haben keine stabile
kulturelle oder familiäre Verankerung und erleben ihren Alltag als eng
und fremdbestimmt.
Die kulturelle Raumerweiterung versteht Kreativität als Beziehungs-
und Orientierungsinstrument. Sie eröffnet jungen Menschen geistige und
reale Räume, in denen sie sich als handelnd und wirksam erleben können.
Kunst und kreative Praxis werden als besondere Förderung von
Selbstwahrnehmung, sozialer Kompetenz und Selbstwirksamkeit in den
routinierten Wochenablauf integriert.
2. Pädagogisch-künstlerischer Ansatz
Die kulturelle Raumerweiterung verbindet Elemente aus Kunst-, Medien-
und Erlebnispädagogik mit Methoden der mobilen und
lebensweltorientierten Sozialarbeit. Ziel ist es, individuelle
Entwicklungsprozesse durch ästhetische Erfahrung anzuregen und in den
Alltag des jungen Menschen zu verankern.
2.1 Mobile und lebensweltorientierte Sozialarbeit
Aufsuchende, beziehungsorientierte Arbeit auch über das unmittelbare
Einrichtungsgelände hinaus. Gemeinsames Erkunden relevanter sozialer
Räume – analog und digital.
2.2 Erlebnispädagogik
Erfahrungsorientierte Lernprozesse durch körperlich-mentale
Herausforderungen (z. B. Segeln, Kiten, Wandern, handwerkliche Projekte)
und achtsamer Umgang fördert Teamfähigkeit, Mut und
Verantwortungsbewusstsein, schafft Vertrauen und echte Freundschaften.
2.3 Kreativ- und Medienpädagogik
Gestalterische Prozesse mit künstlerischen, medialen oder
handwerklichen Mitteln fördern ideenreichen Ausdruck und schaffen in
relativ kurzer Zeit die Gewissheit, dass es immer eine Wahl und immer
mehrere Möglichkeiten des Handelns geben muss.
2.4 Eventpädagogik
Sichtbarmachung und Würdigung der erzielten Ergebnisse
(Ausstellungen, Aktionen, Präsentationen) werden wichtig gemacht.
Gemeinschaftsbildung durch bewusst gestaltete Erfolgserlebnisse
schließen Projekte ab und schaffen den Raum für neue Ziele.
3. Methodische Prinzipien
Ganzheitlicher Ansatz: Verbindung von Kunst, Pädagogik und Sozialarbeit
Erfahrungsorientierung: Lernen durch praktische und kreative Tätigkeiten
Beziehung und Beteiligung: Partizipation und Vertrauen als Grundlage
Sichtbarkeit und Wertschätzung: Erfolge präsentieren, Selbstwirksamkeit stärken
4. Praxisfelder und Umsetzung
Die kulturelle Raumerweiterung kann in stationären Einrichtungen als
Ergänzung zum Gruppenalltag und zur Bezugsbetreuung implementiert
werden. Sie eignet sich sowohl für Einzelsettings als auch für kleine
Gruppen.
Die Durchführung erfolgt in enger Abstimmung mit dem pädagogischen
Team und – sofern erforderlich – unter Einbindung der Sorgeberechtigten.
Beispiele für Umsetzungselemente:
- Kreativtage im Haus und in der Umgebung
- Wochenendprojekte mit künstlerischem oder erlebnispädagogischem Schwerpunkt
- Kurzreisen (z. B. Nord- und Ostsee, Ijsselmeer, Normandie)
- Gemeinschaftliche Aktionen zur Präsentation von Ergebnissen (z. B. Atelierausstellung, Filmvorführung, Festveranstaltung)
5. Zielgruppen
Das Konzept richtet sich an Kinder und Jugendliche mit Hilfebedarf in Familien und in stationären Wohngruppen, die:
- durch familiäre Konflikte, Vernachlässigung oder Gewalterfahrung Bindungsunsicherheiten entwickelt haben
- sozial auffällig, überangepasst oder distanzlos reagieren
- in Gruppenkonflikten oder Peer-Dynamiken überfordert sind
- im Übergang zu Schule, Ausbildung oder Selbstständigkeit Orientierung suchen
- Erfahrungen mit Gewalt, Gangs oder extremistischen Milieus mitbringen
- Verunsicherungen durch chronische Erkrankungen (z. B. Diabetes Typ 1 + 2) erfahren
- ständige Ablehnungen und Konflikte durch ADHS-Symptomatik erleben
Ausschlusskriterien:
- akute Suchtproblematik
- massive Selbst- oder Fremdgefährdung
- hoher Organisationsgrad im Bereich der Kriminalität
Bisherige Erfahrungen zeigen zudem begrenzte Wirksamkeit bei Jungen
mit diagnostizierter Autismus-Spektrum-Störung (ASS) oder
ADS-Symptomatik.
6. Ziele und Wirkungen
Ziel der Maßnahme ist die Stärkung personaler und sozialer Kompetenzen durch kulturell-kreative Prozesse.
- Förderung von Selbstwahrnehmung und Emotionsregulation
- Aufbau von Verantwortungsbewusstsein und Teamfähigkeit
- Entwicklung von ästhetischer Urteilskraft und Selbstwirksamkeit
- Re-Integration in schulische und gesellschaftliche Strukturen
- Verbesserung der Beziehungs- und Kommunikationsfähigkeit
Langfristig sollen junge Menschen befähigt werden, ihr eigenes Leben konstruktiv, selbstbestimmt und schöpferisch zu gestalten.
7. Evaluation und Nachhaltigkeit
Die Wirkung der Maßnahme wird durch qualitative Beobachtung,
Reflexionsgespräche und Dokumentation der kreativen Prozesse evaluiert.
Pädagogische und künstlerische Entwicklungen werden sichtbar gemacht.
Nachhaltigkeit entsteht durch die Integration der Methode in den
Alltag der Einrichtung und durch Schulung des Teams im Umgang mit
kreativen Ausdrucksformen als Beziehungselement.
8. Schlussgedanke
Kulturelle Raumerweiterung bedeutet, Toleranz und Abstand zu lernen –
eine liebevolle Toleranz zu sich selbst und einen aufrichtigen Abstand
zum Anderen zu finden. Sie dient der Selbstermächtigung und der
befriedigenden Verortung der eigenen Seele.
Linksrheinisch
Im Linksrheinischen, zwischen Aachen und Koblenz, können Sie uns relativ kurzfristig buchen.
Größere Karte anzeigen
Handout
Kreativpädagogik
Eine Woche Künstler sein
Konzeptseite Akute Hilfen